L'Emprise – Übersetzungen

Texte, Übersetzungen etc.
danny
Beiträge: 596
Registriert: 3. Okt 2020, 11:51
Geschlecht: männlich
Fan seit: 2020
Lieblingssong: Pas de doute
Lieblingsalbum: Désobéissance (2018)
Lieblingsvideo: Sans logique
Has thanked: 149 times
Been thanked: 289 times

L'Emprise – Übersetzungen

Ungelesener Beitrag von danny »

Flaschenpost [Bouteille á la mer] – 1
Ich habe keine Zeit, meine Lider zu schließen.
Ich habe keine Zeit, nichts vorbeigehen zu sehen.
Ich werfe eine Flasche ins Meer.
Flaschenpost

Ich werde Zeit haben, wenn ich dort unter der Erde liege. – 2
Ich habe keine Zeit mehr zu verlieren.
Also werfe ich eine Flasche ins Meer
Flaschenpost
Schiffbrüche
Die Odyssee unter Ozeanen
der Verwirrung des Zusammenbruchs
Unsere Planeten auf dem Kopf

Oh,
Auf der Leinwand unsere angehefteten Körper
Überlebende einer weggespülten Welt.
Es gibt nichts mehr zu tun. – 3

Mehr Zeit
Mehr Zeit
Unsere Sinne beleben
Mehr Zeit
Mehr Zeit
Intensiv leben
[Chorus]
Der Himmel
hat das einstige Königreich verloren.
Und vor unseren flehenden Augen
liegen sie tief in der Finsternis.

Oh,
Unsere Seelen sehen, die die Winde verwehen
Elegie eines weißeren Morgens – 4
Wir werden Träume brauchen.

Mehr Zeit
Mehr Zeit
Unsere Sinne beleben
Mehr Zeit
Mehr Zeit
Intensiv leben

Oh oh oh
[Chorus]
Oh oh oh
[Chorus]
Flaschenpost [5 x]
–––––––––––––––

1) Im Refrain wird deutlich, dass hier sowohl der Vorgang gemeint sein kann, eine Flasche ins Meer zu werfen, oder eben das Wort Flaschenpost.
2) six pieds sous terre: „2 Meter unter der Erde“ oder eben allgemein die umgangssprachliche Beschreibung des Begrabenseins
4) Es gibt ein Gedicht von Ana Blandiana mit dem Titel „Elégie du matin“. Ich bin mir unsicher, ob sie hier darauf anspielt.

3) Dem „Il n'y a plus rien à faire“ im letzten Lied von „L'Emprise“ steht das „Il n'y a plus rien à faire pour nous“ des vorletzten Liedes von „Désobéissance“, „On a besoin d'y croire“, entgegen. Hier erschleicht sich mir auch im gesamten Kontext des Liedes der Verdacht, die beiden Lieder handeln lyrisch und inhaltlich von der selben Geschichte – eines sei dabei die Fortsetzung des anderen. Das ist aber sehr weit interpretiert. Wenn da jemand seinen Senf zu geben möchte, würde mich der Austausch freuen. :)


L'amour de ma vie, c’est mélancolie.
danny
Beiträge: 596
Registriert: 3. Okt 2020, 11:51
Geschlecht: männlich
Fan seit: 2020
Lieblingssong: Pas de doute
Lieblingsalbum: Désobéissance (2018)
Lieblingsvideo: Sans logique
Has thanked: 149 times
Been thanked: 289 times

L'Emprise – Übersetzungen

Ungelesener Beitrag von danny »

Dass ich werde ... [Que je devienne ...]

Stell dir die Worte, die Verbindungen vor:
Nur wir
und die langsame Agonie der Welt – 1
Abschiedsbrief, Zweig der Liebe. – 2

Stell dir dort auf meinen Brüsten
deine Blumen des Bösen vor, alles. – 3
Alles, um sich zu vereinen und
mich für immer in deinen Liebesschwüren zu begraben.
In den Gärten Wiens: – 4
Ein verrückter Traum [scheucht] alle Dichter zusammen,
dass ich unter euch zur Muse werde,
nur für die verrückte Liebe zu euch.
Stell dir das Hinterteil vor, – 5
[welches dich] auf die Knie [zwängt].
Und nie mehr, nie mehr: – 6
Komm verrückter zurück, komm jeden Tag zurück. – 7

Stell dir vor, du bist weiß gekleidet.
Jenseits des Äthers
sieh[st du] Emily, wenn der Wind weht. – 8
Ein süßer Duft wie dieses Tages Duft. – 9
[Chorus]
In den Gärten Wiens:
Ein verrückter Traum
[scheucht] alle Dichter zusammen, stehend
–––––––––––––––

1) Agonie: Verhaltensformen/Lebensäußerungen eines Sterbenden unmittelbar vor dem Tod
2) zweig d'amour: „Zweig der Liebe“. Gemeint ist damit Stefan Zweig, der österreichische Schriftsteller. Ein möglicher Ansatz ist demnach, in Rückbezug auf den vorangestellten Abschiedsbrief, dass sich dieser wie ein „[Stefan] Zweig der Liebe“ lese.
3) fleurs du mal: Anspielung auf Charles Baudelaires gleichnamigen Gedichtband
4) Jardins de Vienne ... aha – War da nicht was mit einer (anderen potenziellen) Track-Rückbeziehung in „Bouteille á la mer“?! ;) Hinzu kommt auch hier wieder die Bedeutung Stefan Zweigs, der gebürtiger Wiener ist.
5) le creux des reins: das Kreuzbein (wörtlich „Kreuz der Nieren“), rein äußerlich betrachtet wäre hier auch einer weitaus umgangssprachlichere Übersetzung möglich: Ein schöner Rücken kann auch entzücken.
6) Et plus jamais de jamais plus: Die Stelle ist tricky, da beides „nie mehr“ bedeutet, aber in unterschiedlichen Kontexten genutzt wird. Hier bin ich mit meinem Latein in die Sackgasse geraten.
7) Der Zusammenhang zwischen diesem und dem vorigen Vers ist ebenfalls unklar.
8) Emily: Vermutlich Anspielung auf E. Dickinson
9) ce parfum de jour: Dieser Duft des Tages, der Duft dieses (speziellen) Tages; wie ihr wollt ...
–––––––––––––––

Mylène tat den Laien-Übersetzern definitiv keinen Gefallen mit diesem Text. What a hell of a ride! :eingenwilligerpc:

[Edit, 14.01.2023: Anmerkungen von @Erzengel eingepflegt]
Zuletzt geändert von danny am 14. Jan 2023, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
L'amour de ma vie, c’est mélancolie.
Benutzeravatar
Erzengel
Beiträge: 1014
Registriert: 17. Sep 2013, 07:49
Fan seit: 2010
Lieblingssong: Avant que l'ombre
Lieblingsalbum: Anamorphosée (1995)
Lieblingsvideo: California
Has thanked: 97 times
Been thanked: 194 times

L'Emprise – Übersetzungen

Ungelesener Beitrag von Erzengel »

danny hat geschrieben: 11. Jan 2023, 18:00 Dass ich werde ... [Que je devienne ...]
(...)
Mylène tat den Laien-Übersetzern definitiv keinen Gefallen mit diesem Text. What a hell of a ride! :eingenwilligerpc:
Sind wir nicht alle ein bisschen Sigmund Freud :D ?

Zunächst einmal: Zweig schreibt man im Deutschen ja so oder so groß, aber warum sollte sie nicht einfach "arbre" schrieben, wenn es nicht doppelsinnig gemeint ist? Zumal ja auch die Gärten in Wien im Song vorkommen und Stefan Zweig gebürtiger Wiener ist. Ich bin mir da ganz sicher, dass sie mit der Wortbedeutung spielt. Auch die "Blumen des Bösen", also Baudelaire, kommen mal wieder vor.

Mit Emily ist wohl E. Dickinson gemeint (glaubt ein englischer Übersetzer) und da hat er wahrscheinlich nicht Unrecht.
"quand le vent souffle" / "when the wind blows" ist allerdings kein Gedicht von ihr, aber eine Graphic Novel über den nuklearen Holocaust,
die auch als Zeichentrick verfilmt wurde mit der Musik von Roger Waters von Pink Floyd / Titelsong David Bowie. Aber das ist vielleicht mehr Interpretation als gewollt.

"Le creux de reins" ist nicht die LWS, sondern das "Kreuzbein", aber wenn man den Begriff googelt, bekommt man auch solche Bilder (siehe unten). Ich sehe da also im Zusammenhang mit Knie und Brüsten eher eine erotische als eine orthopädische Konnotation ;)
Dateianhänge
IMG_4319.JPG
13.09.13, Paris * 15.10.13, Straßburg * 15.11.13, Brüssel
11.06.19, Paris * 12.06.19, Paris * 22.06.19, Paris

03.06.21, Lille * 17.06.23 Genf * 30.06. + 01.07.23 Paris
danny
Beiträge: 596
Registriert: 3. Okt 2020, 11:51
Geschlecht: männlich
Fan seit: 2020
Lieblingssong: Pas de doute
Lieblingsalbum: Désobéissance (2018)
Lieblingsvideo: Sans logique
Has thanked: 149 times
Been thanked: 289 times

L'Emprise – Übersetzungen

Ungelesener Beitrag von danny »

Wie schön ist der Morgen [Que l'Aube est belle]

Das Imaginäre ist viel schrecklicher
als die Wirklichkeit, mehr als ich mir vorstelle.
Die Zeiten sind düster,
viel mehr als seltsam.
[Ein] intimer Dialog mit
mit sich selbst,
makabere Bindung.
[Ich] hülle mich in Mamor.

Nie enthüllt ein Maler
die Einzelheiten all seiner Geheimnisse.
Und wenn sie mich
plötzlich überkommt,
die Sehnsucht nach einem Ozean,
ist es
nur meine Sache,
mich in ihn einzutauchen. – 1
Wie schön ist der Morgen
Grabrede
Das Leben gleitet dir durch die Finger,
macht sein Gesetz.
Wie schön ist der Morgen
Glaube nicht, dass durch das Verschweigen deiner Wunden
die kalte Erde Nahrung finden wird.
Und mein Gedächtnis
ist ein Tresor
mit doppelter Tür.
Wenn Schmerz
eine Antwort fordert,
sage ich mich los.
Chorus
Und der Mensch ist für den Menschen verantwortlich.
Und der Mensch ist für den Menschen verantwortlich.
Wie schön ist der Morgen
Grabrede
Wie schön ist der Morgen

Wie schön ist der Morgen
Das Leben gleitet dir durch die Finger,
macht sein Gesetz.
Wie schön ist der Morgen
–––––––––––––––

1) Umstellung der Wörter in der Strophe zum Wohl der Übersetzung
–––––––––––––––

Wunderbares Lied, bitte für Nevermore! :wub:
L'amour de ma vie, c’est mélancolie.
Antworten